Person tippt am Laptop

KI-Aktivitäten im BRZ

Das BRZ leistet mit diversen KI-Tools und -Aktivitäten einen Beitrag zur digitalen Souveränität Österreichs.

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als unverzichtbarer Bestandteil der modernen Arbeitswelt etabliert. Mit einer eigenen BRZ-Strategie für Künstliche Intelligenz verfolgt das BRZ das Ziel, die transformative Kraft von KI gezielt zu nutzen, um sowohl innovative als auch effiziente Lösungen für ihre Mitarbeiter:innen sowie für die Kundinnen und Kunden der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln. Hier finden Sie mehr Detailinformationen zur BRZ-Strategie für Künstliche Intelligenz.

KI-Aktivitäten des BRZ im Überblick

LLM as a Service als Basis für KI-Anwendungen der Verwaltung

Ein Large Language Model (LLM)  ist ein Sprachmodell, das sich durch seine Fähigkeit zur Textgenerierung -  etwa durch Zusammenfassen, Übersetzen oder Erstellen von Texten – auszeichnet. Es handelt sich um ein computerlinguistisches Wahrscheinlichkeitsmodell, das statistische Wort- und Satzfolge-Beziehungen aus einer Vielzahl von Textdokumenten durch einen rechenintensiven Trainingsprozess erlernt hat.

Skalierbare, sichere KI-Infrastruktur

Um die digitale Souveränität Österreichs zu stärken, stellt das BRZ in Kürze eine leistungsfähige und skalierbare KI-Infrastruktur on premise im BRZ als Large Language Model as a Service (LLMaaS) zur Verfügung. Damit ermöglicht das BRZ die zentrale Bereitstellung von Sprachmodellen auf der BRZ-Container-Plattform PaaS als Shared Service direkt im Unternehmen. Der wesentliche Vorteil des BRZ LLMaaS besteht darin, dass sensible Daten ausschließlich im BRZ verarbeitet werden und bei neuen Anwendungsfällen auf eine bestehende, mandantenfähige Infrastruktur zurückgegriffen werden kann. Die Plattform erfüllt höchste DSGVO-Anforderungen durch vollständig lokale Datenresidenz, Verschlüsselung in der Datenübertragung und in der Datenspeicherung sowie umfassende Audit-Logs. Darüber hinaus ist das BRZ LLMaaS auch ein technischer Baustein des BRZ KI-Portals.

BRZ KI-Portal als zentraler Einstiegspunkt im Serviceportal Bund

Das neue BRZ KI-Portal ist Basis und zentraler Einstiegspunkt für unterschiedliche KI-Applikationen

Das BRZ und seine Kunden aus der öffentlichen Verwaltung stehen vor der Herausforderung, das wachsende Potenzial von KI im Arbeitsalltag unter Wahrung des Datenschutzes und der Vertraulichkeit bestmöglich zu nutzen. Das neue BRZ KI-Portal, das als Basis und zentraler Einstiegspunkt für unterschiedliche KI-Funktionen oder -Applikationen fungiert, überwindet diese Herausforderung und steht in Kürze zur Verfügung.

Zentraler Zugriff auf essenzielle Apps

Das KI-Portal besteht aus einer Startseite, auf der die verschiedenen KI-Applikationen ausgewählt werden können. Gestartet wird das Portal mit drei Applikationen. Mit der App „Freier KI-Chat“ kann aus einigen Stichworten in wenigen Sekunden ein vollständiger Entwurf etwa einer Vorlage für eine Ausschreibung entstehen. Die App prüft auch Formulierungen, schlägt Verbesserungen vor oder hilft, Inhalte klar und verständlich zu formulieren. Mir der App „Chatten mit Wissensquelle“ können bereits vorhandene Dokumente wie frühere Stellenbeschreibungen ins Portal hochgeladen und als Quelle zur Erstellung der Inhalte genutzt werden. Die App „KI-Zusammenfassung“ unterstützt dabei wesentliche Inhalte aus mehrseitigen Dokumenten zu extrahieren, um schnell einen Überblick zu verschaffen.

​​​​​​​Für jede Verwaltungsebene geeignet

Die Architektur des KI-Portals wird so gestaltet, dass es sehr leicht unterschiedlichen Kunden der Verwaltung zur Verfügung gestellt werden kann. Auf Wunsch ist eine Einbindung in das Service-Portal Bund jederzeit möglich. Als Shared Service ist auch eine Ausweitung auf Landesverwaltungen oder Gemeinden denkbar. Zusätzliche KI-Use Cases können gerne bereitgestellt und integriert werden. Für Sicherheit und Datenschutz sorgt der lokale Betrieb vor Ort im BRZ.

KI im ELAK

Das BRZ arbeitet an einer KI-Anwendung, mit der Inhalte aus dem ELAK durchsucht, zusammengefasst und per Chat abgefragt werden können. Ziel ist es, aus dem umfangreichen Dokumentenbestand Informationen schneller zu finden und die Arbeit mit dem ELAK effizienter zu machen. Auch die Benutzerfreundlichkeit steigt durch die vereinfachte Suche in den Hilfebereichen. Für die Umsetzung setzt das BRZ auf eine sichere Lösung im eigenen Rechenzentrum, basierend auf dem BRZ LLMaaS.

Kompetenzbildung im KI-Bereich

Das BRZ verfügt über umfassende Expertise in der Konzeption und Umsetzung von Schulungsmaßnahmen im KI-Bereich. Mit einem modular aufgebauten E-Learning-Angebot unterstützen wir dabei, die Anforderungen des EU AI Act zu erfüllen und gleichzeitig eine nachhaltige Kompetenzentwicklung zu fördern. Das E-Learning „Grundlagen & Einführung in die KI“ richtet sich an Mitarbeiter:innen und Führungskräfte und vermittelt zentrale Inhalte verständlich und praxisnah – unabhängig vom individuellen Vorwissen. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu KI-Kompetenzbildungsangeboten des BRZ.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Basis für sämtlichen KI-Aktivitäten des BRZ bilden rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, darunter etwa der EU AI Act, Lizenzvorgaben oder unternehmensinterne Governances und Richtlinien. Im Vordergrund sämtlicher Umsetzungsvorhaben und Angebote des BRZ steht die sichere und datenschutzrechtlich unbedenkliche Umsetzung von KI-Tools. Weiters ist der Aspekt der digitalen Souveränität wesentlich: Die Abhängigkeit von Herstellern soll reduziert bzw. verhindert werden. Eine on premises-Umsetzung in BRZ-Rechenzentren, der Betrieb auf der BRZ-Containerplattform (PaaS) bzw. der Einsatz von Open Source-Lösungen tragen dazu bei, die Zielsetzungen der Bundesverwaltung in Richtung stärkerer digitaler Souveränität umzusetzen. 

Computer mit KI-Illustration

BRZ-Strategie für Künstliche Intelligenz

Das BRZ hat die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz systematisch analysiert und darauf basierend die BRZ-Strategie für Künstliche Intelligenz entwickelt. Ziel ist die verantwortungsvolle und strategische Integration von KI zur Stärkung von Innovationskraft, Effizienz und Zukunftsfähigkeit – sowohl als IT-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung als auch als Arbeitgeber.

Beitrag lesen BRZ-Strategie für Künstliche Intelligenz

Drei BRZ -Kolleginnen und -Kollegen arbeiten gemeinsam an einem Laptop

BRZ-Prüfkatalog: Vertrauenswürdige KI

Das BRZ hat einen Prüfkatalog erarbeitet, der unseren Kunden ein gemeinsames Verständnis zum Thema vertrauenswürdiger KI (Trustworthy AI) vermitteln soll. Gleichzeitig zeigt er auf, welche Risiken mit dem Einsatz eines KI-Systems verbunden sind und wie man diese bei gleichzeitiger Nutzenmaximierung reduziert.

Beitrag lesen BRZ-Prüfkatalog: Vertrauenswürdige KI