Personen sitzen zusammen an einem Tisch

KI-Kompetenz als Grundpfeiler einer verantwortungsvollen Digitalisierung

28. Oktober 2025

Die Schulung von Mitarbeitenden im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Organisationen, die KI verantwortungsvoll einsetzen möchten. Das BRZ unterstützt mit fundierter Expertise und praxisnahen Lernformaten bei der Umsetzung dieser Anforderungen – für eine sichere, kompetente und zukunftsfähige Verwaltung.

Schulungsverpflichtung gemäß EU AI Act

Mit dem Inkrafttreten des EU AI Act sind Anbieter und Betreiber von KI-Systemen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter:innen über ein angemessenes Maß an Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) verfügen. Diese gesetzliche Vorgabe stellt einen zentralen Schritt hin zu einer sicheren, transparenten und verantwortungsvollen Nutzung von KI-Technologien in Organisationen dar. Die Vermittlung von KI-Kompetenz ist jedoch weit mehr als eine regulatorische Notwendigkeit: Sie bildet die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Serviceerbringung, eine zukunftsorientierte Verwaltung und die langfristige Sicherung digitaler Souveränität.

Herausforderungen in der Praxis

In der Praxis zeigt sich, dass Organisationen vor mehreren Herausforderungen stehen: Die Wissensstände sind oftmals sehr unterschiedlich, was flexible und zielgruppenspezifische Lernformate erforderlich macht. Gleichzeitig fehlt es häufig an Bewusstsein für kritische Aspekte der KI-Nutzung – etwa algorithmische Voreingenommenheit, mangelnde Transparenz oder unzureichende Datenqualität – was zu Unsicherheiten im Umgang mit KI-Systemen führen kann. Hinzu kommt die rechtliche Verpflichtung zur Kompetenzbildung, die gemäß EU AI Act verbindlich ist und einen klaren Handlungsauftrag darstellt.

BRZ als kompetenter Partner für KI-Schulungen

Das BRZ verfügt über umfassende Expertise in der Konzeption und Umsetzung von Schulungsmaßnahmen im KI-Bereich. Mit einem modular aufgebauten E-Learning-Angebot unterstützen wir dabei, die Anforderungen des EU AI Act zu erfüllen und gleichzeitig eine nachhaltige Kompetenzentwicklung zu fördern. Das E-Learning „Grundlagen & Einführung in die KI“ richtet sich an Mitarbeiter:innen und Führungskräfte und vermittelt zentrale Inhalte verständlich und praxisnah – unabhängig vom individuellen Vorwissen.

Modulares E-Learning zur KI-Grundlagenbildung

Das BRZ bietet mit dem E-Learning „Grundlagen & Einführung in die KI“ ein strukturiertes Schulungsformat, das zentrale Aspekte der KI verständlich aufbereitet:

  • Definition grundlegender Begriffe
  • Historische Entwicklung der KI
  • Chancen und Herausforderungen
  • Daten als Basis für KI-Systeme
  • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
  • Praxisnahe Anwendungsbeispiele

Das Schulungsformat umfasst derzeit neun kompakte Lerneinheiten („Learning Nuggets“) mit einer Gesamtdauer von etwa 60 Minuten. Abgeschlossen wird das E-Learning durch einen Wissenstest, der die vermittelten Inhalte systematisch überprüft und festigt.

Ausblick

Das BRZ arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung seines Schulungsangebots im KI-Bereich. Im Fokus stehen dabei die Ausarbeitung vertiefender Inhalte für unterschiedliche Kompetenzniveaus (Level 1–3) sowie die Ergänzung durch themenspezifische Module, die gezielt auf aktuelle Herausforderungen und Anwendungsfelder eingehen.

 

Drei BRZ -Kolleginnen und -Kollegen arbeiten gemeinsam an einem Laptop

BRZ-Prüfkatalog: Vertrauenswürdige KI

Das BRZ hat einen Prüfkatalog erarbeitet, der unseren Kunden ein gemeinsames Verständnis zum Thema vertrauenswürdiger KI (Trustworthy AI) vermitteln soll. Gleichzeitig zeigt er auf, welche Risiken mit dem Einsatz eines KI-Systems verbunden sind und wie man diese bei gleichzeitiger Nutzenmaximierung reduziert.

Beitrag lesen BRZ-Prüfkatalog: Vertrauenswürdige KI

Mittig ist ein Prozessor eines Computers zu sehen - rechts daneben die Europa-Sterne.

Ein Blick über den Tellerrand

Für den Einsatz von KI in der Verwaltung gibt es in Europa zahlreiche positive und negative Fallbeispiele.

Beitrag lesen Ein Blick über den Tellerrand