Wald mit Bäumen

Green IT und Ökologie im BRZ

17. Juni 2021

„Green IT“ ist im BRZ schon seit mehr als einem Jahrzehnt ein Begriff. Die Infrastruktur wird laufend erneuert und verbessert.

Das BRZ zeichnet sich seit Jahren durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen (Wasser, Papier, Infrastruktur) und einen effizienten Energieeinsatz in allen Unternehmensbereichen aus. „Green IT“ ist für das BRZ nichts Neues. Bereits 2010 wurde ein umfassendes Green-IT Maßnahmenpaket gestartet und jährlich weiterentwickelt. Zusätzlich werden seit 2015 Energieaudits gemäß Energieeffizienzgesetz erfolgreich durchgeführt.

Energie CO2-neutral beziehen

Das BRZ legt Wert auf die Nutzung erneuerbarer Energien. Durch den Einkauf von Ökostrom über die Bundesbeschaffung GmbH wird das BRZ derzeit zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt, die keinerlei Emissionen verursachen. Die Nutzung von Strom im BRZ ist somit CO2-neutral.

Energie verantwortungsvoll nutzen

Zusätzlich zum CO2-neutralen Bezug von Energie ist ein verantwortungsvoller und sparsamer Umgang mit Energie notwendig, um die nachhaltige Verwendung von Rohstoffen sicherzustellen. Das BRZ setzt mit einzelnen Maßnahmen Schritte in Richtung Reduktion des Energieverbrauchs. So wurde etwa im Bereich der Beleuchtung die Lichtsteuerung auf Anwesenheits-Trigger umgestellt, um Licht in nicht genutzten Bereichen automatisch abzuschalten. Die erforderliche Außenbeleuchtung des BRZ wurde auf LED-Technologie umgestellt. Alle im BRZ im Einsatz befindlichen Aufzugssysteme nutzen die Rückgewinnung von Energie für den stromsparenden Betrieb. Das ermöglicht eine Energieeinsparung von 96 % gegenüber den zuvor eingesetzten Systemen. In den letzten 7 Jahren konnte der Gesamtstromverbrauch der Rechenzentren um 55 % gesenkt werden. Die PUE (Power Usage Effectiveness) liegt aktuell bei 1,5–1,6 für die beiden Rechenzentren des BRZ. Die Reduktion des Stromverbrauchs ist einerseits auf eine effizientere IT-Hardware, und andererseits auf Optimierungen im Bereich Facility Management zurückzuführen.

Virtuelle Server

Ein wesentlicher Aspekt der Reduktion des Stromverbrauchs in unseren
Rechenzentren ist die zunehmende Virtualisierung der Server. Virtuelle Server sind keine physischen Geräte, sondern lediglich virtuelle Abbilder von Rechnern (virtuelle Maschinen), die über eine geeignete Softwaresteuerung variabel zum Einsatz kommen können. Leerläufe werden so vermieden. Je höher der Virtualisierungsgrad einer Server Landschaft ist, desto optimaler werden die Server ausgelastet. Dies ermöglicht die Reduktion des Stromverbrauchs. Während 2013 rund 36 % der Server im BRZ virtualisiert waren, waren es 2019 bereits 84 %. Der Jahresstromverbrauch bei einem physischen Server liegt aktuell bei 1,92 MWh, bei einem virtuellen Server bei nur 0,73 MWh.

Klimaschonende Mobilität

BRZ-Mitarbeiter:innen haben seit mehr als 10 Jahren die Möglichkeit, kostenlos Fahrräder zu leihen, um Wege innerhalb des Stadtgebiets klimaschonend zurückzulegen. Dazu stehen Leihräder rund um die Uhr zur Verfügung. Zur Förderung der Elektromobilität im Bereich des PKW-Verkehrs stehen BRZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern insgesamt 6 E-Ladestationen zur Verfügung.