Eine Gruppe am Menschen stehend und sitzend im Raum verteilt

Menschen im Mittelpunkt – so gelingt digitale Verwaltung

22. Oktober 2025

Beim BRZ DigiConnect Meet-up im Oktober wurde diskutiert, wie digitale Angebote entstehen, die inklusiv sind, Vertrauen schaffen und echte Bedürfnisse erfüllen.

Wie gelingt die Entwicklung digitaler Services, die den Menschen wirklich in den Mittelpunkt stellen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des BRZ DigiConnect Meet-ups „Menschen im Mittelpunkt – ganzheitliche User-Einbindung für zukunftsfähige Services“, das am 13. Oktober 2025 in der BRZ Innovation Factory stattfand.

Rund 20 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten gemeinsam, wie digitale Angebote gelingen, die einfach, zugänglich und nutzerzentriert sind. Im Fokus: die ganzheitliche Einbindung von Nutzerinnen und Nutzern sowie Stakeholdern – von der ersten Idee bis zur Umsetzung.

Vertrauen beginnt mit Verständnis

Den Auftakt bildete ein Impulsvortrag von Amélie Schurich Rey (OECD) und Michael Kallinger (Bundeskanzleramt), die exklusive Einblicke in eine aktuelle OECD-Studie zur „Citizen Satisfaction“ gaben. Die Ergebnisse zeigen, welche Faktoren das Vertrauen in staatliche digitale Services stärken – und wie Österreich davon profitieren kann.

Inklusion, Echtzeit-Tests und Nutzererlebnisse

Drei praxisnahe Showcases machten deutlich, wie wichtig echte Nutzerorientierung ist: Der Beitrag „Design for All“ in Kooperation mit myAbility zeigte, wie Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht werden muss, um innovative Lösungen für alle zu schaffen. Weitere Einblicke gab es zu Live-Testing im AMS und zu Experience Management – mit konkreten Methoden zur Einbindung von Nutzerinnen und Nutzern in Echtzeit.

Co-Creation für bessere Services

In interaktiven Breakout-Sessions entwickelten die Teilnehmenden Ideen entlang von drei OECD Good Practices: Services sollen Bedürfnisse erfüllen, nahtlos aufeinander abgestimmt sein und fair für alle funktionieren. Dabei entstanden spannende Ansätze – etwa zu digitalen Angeboten für Familien oder zur Weiterentwicklung von ID Austria unter dem Design-for-All-Prinzip.

Ausblick: DigiConnect zu Agentic AI

Das Meet-up hat gezeigt: Ganzheitliche User- und Stakeholder-Einbindung ist ein strategischer Erfolgsfaktor für die digitale Verwaltung. Der nächste BRZ DigiConnect-Termin widmet sich einem weiteren Zukunftsthema: Am 19. November 2025 geht es im BRZ um „Von AI zu Agentic AI – Entwicklungssprung oder Hype?“. 

 

BRZ DigiConnect Logo

BRZ DigiConnect: Acht neue Fokusthemen

Im Rahmen von BRZ DigiConnect wurden Fokusthemen identifiziert, an denen nun gemeinsam gearbeitet wird.

Beitrag lesen BRZ DigiConnect: Acht neue Fokusthemen

Bernhard Lukas spricht in ein Mikrofon

BRZ DigiConnect: Ein starkes Netzwerk

BRZ DigiConnect steht für die Vernetzung an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wirtschaft,Wissenschaft und Bürger:innen. Im Fokus ist der Aufbau einer Plattform zur gemeinsamen Lösungsentwicklung.

Beitrag lesen BRZ DigiConnect: Ein starkes Netzwerk