Trophäe des Ailevator Award

BRZ beim Ailevator-Award ausgezeichnet

11. August 2025

Bei der 25-Jahre Jubiläumsfeier des Grazer Know Centers wurden herausragende KI-Projekte ausgezeichnet, darunter auch die Plattform data.gv.at.

Das Know Center in Graz ist ein führendes europäisches Innovations- und Spitzenforschungszentrum für vertrauenswürdige KI und Data Science. Was vor 25 Jahren als "österreichische Drehscheibe in Sachen Wissensmanagement" begann, ist heute zu einer wichtigen Adresse für Künstliche Intelligenz (KI) avanciert, die an der Schnittstelle von Forschung und Wirtschaft operiert. Kürzlich feierte das Grazer Know Center "ein Vierteljahrhundert Spitzenforschung. Der Fokus liegt auf datengetriebenen Geschäftsmodellen und Künstlicher Intelligenz.

Ailevator-Award für data.gv.at Suchfunktion

Bei der Jubiläumsfeier wurde auch der Ailevator Award vergeben, mit dem das Know Center herausragende KI-Projekte auszeichnet. Den Preis in der Kategorie "Öffentliche Verwaltung" erhielt das Bundesrechenzentrum: Gemeinsam mit dem Know Center entwickelte das BRZ eine KI-basierte Suchfunktion für die Open-Data-Plattform data.gv.at, die durch neuronale Suchmethoden und optimierte Algorithmen deutlich relevantere Ergebnisse liefern soll. 

Wie unterstützt KI die Suche auf data.gv.at?

Im Gegensatz zur traditionellen lexikalischen Suche, die auf Schlüsselwörtern basiert, erlangt die neuronale Suche ein tieferes semantisches Verständnis bezüglich der Datensätze beschreibenden Informationen.  Dadurch können relevante Datensätze, die zur Suchabfrage semantisch ähnlich sind, gefunden werden, auch wenn die Schlüsselwörter der Suchanfrage nicht mit jenen in den textuellen Inhalten der Datensätze übereinstimmen. Beispielsweise weiß das neuronale Suchmodell, dass Wien in Österreich liegt und kann deshalb für die Suchanfrage „Österreichische Gewässer“ den Datensatz „Flüsse in Wien“ finden. 

Statistisch nachweisbare Verbesserungen durch KI-Unterstützung

Zudem wurde in diesem Projekt wissenschaftlich evaluiert, dass Ergebnisse aus der neuronalen Suche zu den Suchanfragen aus dem Portal bis zu 285% semantisch ähnlicher sind als jene der lexikalischen Suche. Um das Informationsangebot auf der Plattform weiter zu verbessern, kann das entwickelte neuronale Modell für andere Anwendungsfälle adaptiert und eingesetzt werden, z.B. in Form eines Chatbots oder eines personalisierten, auf Nutzerprofilen basierenden Empfehlungssystems, um relevante Datensätze auch unabhängig von konkreten Suchanfragen zu finden bzw. vorzuschlagen.

Über 800 Apps und Services auf data.gv.at verfügbar

Das BRZ betreibt den zentralen österreichischen Datenkatalog (data.gv.at) für den österreichischen Bund sowie die nationalen und internationalen Schnittstellen (EU-Datenportal) zu diesem Datenkatalog. Durchschnittlich hat das Service data.gv.at 50.000 Visits/Monat, fast 800 Apps und Services sind seit dem Start von data.gv.at bereits im Anwendungsverzeichnis registriert worden.

 

Pressebild

Vier Personen stehen vor einem Rollup
Dominik Kowald (Know Center), Martin Böhm (BKA), Robert Seyfriedsberger (BRZ), Oliver Bernecker (Know Center)
Screenshots von der data.gv.at Webseite

Open Data - data.gv.at

Open Government Data-Inititativen sind eine wesentliche Voraussetzung für Innovationen im öffentlichen Bereich.

Beitrag lesen Open Data - data.gv.at

Close-Up von einer Person an einem Laptop

OpenEDH - Eine Plattform für Big Data

Unter dem Namen Open Enterprise Data Hub (OpenEDH) betreibt das BRZ eine offene Datenplattform für das Bundeskanzleramt, die flexibel an verschiedene Anwendungen angepasst werden kann.

Beitrag lesen OpenEDH - Eine Plattform für Big Data