Wie komme ich zu meinem Geld?
16. Mai 2017
BRZ pilotiert EIDAS konforme Anwendungen im Rahmen des EU-Projekts FutureTrust
Das BRZ treibt die Entwicklung der Verifikation von internationalen Zahlungen voran, dabei setzt es im Rahmen eines Piloten eIDAS-konforme Anwendungen im Rahmen des EU-Projekts FutureTrust um.
Seit 2014 sind e-Rechnungen an den Bund möglich und auch vorgeschrieben. Das BRZ betreibt diesen Service, der über das Unternehmensserviceportal (USP) verfügbar ist und entwickelt ihn laufend weiter. Die Vorteile dieser Technologie für Unternehmen liegen auf der Hand: einfachere Handhabung, schnellere Bezahlung und geringere Kosten. Das USP bietet Nutzeridentifizierung mit einer Single-Sign-on-Anmeldung. Registrierte Benutzer können nach einmaliger Anmeldung auf alle Services des USP zugreifen.
Das USP bietet darüber hinaus einen speziellen Authentifizierungsservice, um die Berechtigungen der Unternehmen und deren Bevollmächtigten zu verifizieren. e-Rechnungen können über verschiedene Kanäle an die Behörden übermittelt werden - einer dieser Kanäle ist das Web Service mit dem e-Rechnungen vollautomatisch eingebracht werden können. Das BRZ testet nun in einem Pilotprojekt die Möglichkeit der Prüfung von Zertifikaten (zur Identifikation und Authentisierung der Benutzer – bisher werden Benutzername und Passwort verwendet) mit den Anwendungen von FutureTrust. Dabei wird die Validierung des Zertifikats mit FutureTrust - VaLS durchgeführt. Falls zusätzlich das Rechnungsdokument auch digital signiert ist (für die Zwecke der Pilotierung im Projekt), kann diese Signatur ebenfalls über FutureTrust validiert werden. Dahinter steht ein weiterer Service, die „Global Trust Service List“ (gTSL). Dieser Pilot ist v.a. im Hinblick auf die eIDAS-Verordnung zu sehen.
Was ist FutureTrust?
FutureTrust ist eine Initiative zur Förderung der Anwendung von elektronischer Identifikation (eID) und elektronischen Transaktionen im EU-Binnenmarkt und darüber hinaus, mit einem speziellen Blick auf die Umsetzung der eIDAS-Verordnung. Diese Anwendungen sollen interoperabel und standardisiert sein. Darüber hinaus sollen sie als Open-Source Software für breite Verwendung und einfache Ausweitung sorgen.
Was ist die eIDAS-Verordnung?
Mit der europäischen eIDAS-Verordnung wird eine gemeinsame Grundlage für eine sichere elektronische Interaktion zwischen Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen geschaffen wird. Dadurch wird die Effektivität öffentlicher und privater Online-Dienstleistungen, des elektronischen Geschäftsverkehrs und des elektronischen Handels in der Union erhöht. Zudem wird der Bereich der elektronischen Identifizierung angesprochen.