Arbeiten im BRZ in Zeiten der Corona-Pandemie
Der rein virtuelle Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen aber auch Kunden sowie Bewerberinnen und Bewerbern gelingt nur mit geeigneten Technologien. Das BRZ ist für "New Work" gut gerüstet.
Das so wichtige Thema Kommunikation hat in Zeiten der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Teleworking im BRZ noch höhere Aufmerksamkeit erhalten. Der rein virtuelle Kontakt gelingt nur mit geeigneten Technologien sowie der nötigen Awareness für die Besonderheiten der verschiedenen Kommunikationskanäle.
Inzwischen sind 30 Besprechungsräume im BRZ für hybride Meetings, an denen die Teilnehmer:innen vor Ort aber auch aus dem Teleworking zugeschaltet werden, mit modernen audio-visuellen Konferenzmanagementsystemen ausgestattet. So ist das BRZ auch für die Zeit nach Corona, in der Teleworking sicherlich weiterhin ein treuer Begleiter sein wird, gut gerüstet.
Transparente und zeitnahe Kommunikation an alle Mitarbeiter:innen
Regelmäßige Informationen sind in einer Krise immens wichtig, um die durch viele Unwägbarkeiten unsichere und damit belastende Situation zu entschärfen. Die Geschäftsführung des BRZ setzt deshalb auf eine sehr transparente und zeitnahe Kommunikation. Wichtige Stakeholder in dieser Gesundheitskrise, wie die Betriebsärztin oder die Betriebspsychologin, stellen ergänzend fachliche Informationen zur Verfügung und bietet bei Bedarf auch individuelle Beratungsgespräche an. Eigene Corona-Guidelines nach einem BRZ-internen Ampelsystem geben seit Beginn des ersten Lockdowns klare, praxistaugliche Richtlinien für die Arbeit im Teleworking oder eine gefahrlose Zusammenarbeit in den Büroräumlichkeiten.Schon vor der Krise selbstverständlich: Mobile Arbeitsgeräte für alle Mitarbeiter:innen
Das BRZ stattete schon vor vielen Jahren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Mobiltelefonen und Laptops aus. Als weitere Kommunikationskanäle fungieren neben Mail nun auch verstärkt die Videotelefonie als auch der Chat via MS Teams. Alle Meetings wie Jour Fixes, Daily Scrums, Huddles aber auch sämtliche Kundentermine und Bewerbungsgespräche werden über MS Teams geführt. Trainings und Teambuildings erfolgen ebenso fast ausschließlich im virtuellen Raum. Selbst die teaminternen Weihnachtsfeiern wurden 2020 per Videocalls durchgeführt, mit weihnachtlichen Hintergründen, geeigneten Spielen sowie Punsch und Keksen vor den Bildschirmen. Einige Kolleginnen und Kollegen verlegten selbst den jährlichen Betriebsausflug in den virtuellen Raum. Teleworking ist im BRZ flexibel bis zu 60% der Arbeitszeit möglich.Hybrides Arbeiten
Der Einsatz von Collaboration Tools unterstützt in der gemeinsamen Projektarbeit oder in Design Thinking Workshops. So kann auch das Onboarding der neuen Kolleginnen und Kollegen trotz rein virtueller Zusammenarbeit sehr gut gelingen. Diese kommen lediglich am ersten Arbeitstag zu einer kurzen Begrüßung – unter Einhaltung aller Schutzbestimmungen – und zur Abholung der benötigten Arbeitsmittel wie Laptops und Handys ins Büro, um sodann ihre Arbeit im Teleworking reibungsfrei aufnehmen zu können. Um sowohl fachlich als auch sozial trotzdem gut im Team und der neuen Rolle anzukommen, hat das BRZ die Rolle des begleitenden "Buddy" - eine erfahrene Kollegin bzw. ein erfahrener Kollege aus dem Team - nochmals verstärkt.Inzwischen sind 30 Besprechungsräume im BRZ für hybride Meetings, an denen die Teilnehmer:innen vor Ort aber auch aus dem Teleworking zugeschaltet werden, mit modernen audio-visuellen Konferenzmanagementsystemen ausgestattet. So ist das BRZ auch für die Zeit nach Corona, in der Teleworking sicherlich weiterhin ein treuer Begleiter sein wird, gut gerüstet.